Das Fach Latein am KFG

Fachbereich_Latein_Römerwelt_Bild1

 

Am KFG lernen alle Schüler*innen Latein, entweder ab Klasse 5 (L5) oder ab Klasse 7 (L7). In der Spracherwerbsphase steht die Arbeit mit dem Lehrbuch im Vordergrund - mit dem Ziel der Vermittlung von Grundkenntnissen der lateinischen Sprache und der römischen Kultur. In der Lektürephase werden die Kenntnisse an Originaltexten aus verschiedenen Epochen vertieft und erweitert. Zunehmende Bedeutung gewinnen dabei die Interpretation und Diskussion, ähnlich wie im Deutschunterricht und im modernen Fremdsprachenunterricht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. 
Wichtige Elemente des Unterrichts sind der Vergleich mit anderen Sprachen, das Einbeziehen der Rezeption lateinischer Werke in der Literatur, den bildenden Künsten und der Musik sowie der kreative Umgang mit den Texten. Moderne Unterrichtsmethoden sind im Lateinunterricht am KFG ebenso selbstverständlich wie der Einsatz neuer Medien.
Wir wollen unseren Lateinunterricht lebendig gestalten. Deshalb erweitern wir die Arbeit im schulischen Unterricht durch außerunterrichtliche Aktivitäten. Dazu gehört die Teilnahme an Wettbewerben wie dem lateinischen Vorlesewettbewerb Legamus Latine, der jedes Jahr in Köln für die Klassen 5-7 der Erzbischöflichen Schulen veranstaltet wird. Ebenso beziehen wir außerschulische Lernorte in den Unterricht ein - bei Exkursionen in Museen und römische Städte an Rhein und Mosel. In der Oberstufe bieten wir den Mitgliedern der Lateinkurse nach Möglichkeit eine Studienfahrt an den Golf von Neapel an.
Der Lateinunterricht unterscheidet sich in seinen Zielen klar vom Unterricht in den modernen Fremdsprachen – sie ergänzen sich dadurch aufs Beste. Latein lernen legt in vielfacher Weise Fundamente.

Latein

·       schult den reflektierten Gebrauch der eigenen Sprache.

·       fördert Textverständnis und andere Fähigkeiten, die in der modernen Informationsgesellschaft wichtig sind.

·       ergänzt den Unterricht in Deutsch und in den modernen Fremdsprachen.

·       gehört an Universitäten für einige Studienfächer zu den Voraussetzungen.

·       macht die Wurzeln unserer europäischen Kultur bewusst.

·       fördert durch die Beschäftigung mit einer uns fernen Welt das Verstehen fremder Kulturen.

·       stellt einen wesentlichen Beitrag zur Allgemeinbildung dar.

·       fordert zur Auseinandersetzung mit zentralen Fragen menschlicher Existenz heraus.

(Stand: Oktober 2023)